Page 11 - buchlayout.info_EdlesSachbuch
P. 11
Registerhal ger Satz
2 Registerhaltiger Satz
Wenn Sie sich an alle Regeln halten und nichts an der Schri größe Alle Zeilen stehen
und/oder dem Zeilenabstand ändern, stehen alle Zeilen auf einer ge- auf einer Grundlinie
meinsamen Grundlinie. Die Zeilen auf der Vorder- und Rückseite sind
außerdem deckungsgleich. Das ist mit registerhal gem Satz gemeint.
Registerhaltiger Satz ist ein Markenzeichen professionell layouteter Bü-
cher. In InDesign, QuarkXPress, Serif PagePlus, Scribus oder selbst Libre-
Office Writer geht das von Hause aus.
In Word gelingt das leider nur mit etlichen Tricks, vor allem der exakten
Einstellung der Zeilenhöhe. Deshalb müssen Sie z. B. die oben formu-
lierten Regeln für Kästen beachten, sonst rutschen die Zeilen aus dem
Register.
. Kästen und registerhaltiger Satz
Der Text in den Kästen sitzt nicht immer ganz exakt auf der Grundlinie.
Vor allem dann, wenn die Kästen oben auf der Seite platziert werden.
Das finde ich aber nicht drama sch. Damit können wir leben!
Wenn Sie sich an die oben formulierten Regeln halten, rutscht zu-
mindest der Text danach wieder »ins Register«. Immerhin stehen
Ihnen zwei Kastenvorlagen und davon je zwei Varianten zur Verfügung.
Sie bringen in Ihrem Kasten mehrere Absätze unter? Dann müssen Sie
ggf. alle Absätze mit dem veränderten Kastenformat formatieren. Sonst
stimmt der Abstand zwischen den Absätzen im Kasten nicht mehr!
. Überschriften und registerhaltiger Satz
Überschri en ab der zweiten Ebene sind kein Problem. Die dürfen auch
länger sein. Es sieht allerdings dumm aus, wenn Überschri en der ers-
ten Ebene mehr als eine Zeile lang sind. Die zweite Zeile sitzt dann zu
dicht unter der ersten. Das lässt sich leider nicht ändern. Was machen
Sie da?
Markieren Sie die Textstellen der zweiten Zeile und weisen Sie zu- Probleme mit dem
sätzlich die Zeichenvorlage »Tiefstellen« zu. Sie sehen das bei der Inhaltsverzeichnis lö-
nächsten Hauptüberschrift ein paar Seiten weitern hinten, die gesamte sen
zweite Zeile habe ich mit dieser Zeichenvorlage behandelt.
Außerdem habe ich danach eine Leerzeile eingefügt, damit es aus
optischen Gründen besser aussieht.
Das Inhaltsverzeichnis vorne im Buch sieht komisch aus?
Nach dieser Ak on gibt es allerdings Probleme im Inhaltsverzeichnis
vorne im Buch. Nach Aktualisierung erscheint ein Teil des Eintrags ef-
gestellt. Was machen Sie da? Markieren Sie den efgestellten Eintrag